Ein Aktivurlaub im Saarschleifenland ist immer zu kurz. Selten reicht die Zeit um all die herrlichen Sehenswürdigkeiten mit ihren jahrhundert alten Geschichten aufzusuchen, an den saisonalen Veranstaltungen und Attraktionen teilzunehmen oder um sich per Bike oder per Pedes in der herrlichen Naturlandschaft zu bewegen. Erkunden Sie den hohen Erlebniswert im Naturpark Saar-Hunsrück und im Saarschleifenland.
Wir laden Sie ein.
Unter Radwanderfreunden hat es sich schon herumgesprochen: In den malerischen Flusstälern von Saar und Obermosel befindet sich ein hervorragend ausgebautes Radwegenetz. Ideale Voraussetzungen also, um hautnah ein schönes Stück Deutschland und die gesamte moselfränkische Ferienregion in Luxemburg und Frankreich zu erleben.
Weitere Informationen zum unweit verlaufenen Saarland-Radweg finden Sie hier. Sehr gut aufbereitete Informationen zum Thema Radfahren an Saar, Ruwer und Mosel finden Sie auch unter Fahrradferienland.
Für Fahrradtouren bieten wir Ihnen E-Bikes zur Miete für 18 € pro Tag an. Sie treten wie auf jedem Fahrrad in die Pedale und fahren mit eigener Muskelkraft. Ihre Trittkraft wird unterstützt durch einen kompakten Elektromotor in der Radnabe.
Sie steuern per Drehgriff wieviel Energie-Plus Sie haben wollen. Wenn Sie eine Geschwindigkeit von mehr als 25 km pro Stunde erreicht haben, schaltet die Unterstützung von alleine sanft ab. Sobald Sie langsamer fahren, schaltet sie wieder sanft ein. Sie haben mit einer Akkuladung eine Reichweite von bis zu 70 km.
Das E-Bike ist mit einer 7-Gang-Schaltung ausgestattet und kann bei Nichteinschalten des Elektromotors oder nach Verbrauch der Akkuleistung als normales Rad gefahren werden. E-Bike fahren ist so einfach – nur einfach entspannter!
Im Erholungsgebiet Saar-Obermosel befindet sich ein hervorragend ausgeschildertes Wanderwegenetz mit insgesamt 800 km Wanderwegen, die durch Felslandschaften, Naturschutzgebiete, Wälder, Weinberge und Bachtäler führen.
Bei der Auszeichnung der Wanderwege unterscheiden wir zwischen örtlichen Rundwanderwegen, überörtlichen Großwanderwegen und Fernwanderwegen.
Wir bieten Ihnen hier eine große Auswahl verschiedener und sehr abwechslungsreicher Wanderwege. Über weitere Strecken oder interessante Sehenswürdigkeiten auf ihrem Weg informieren wir Sie gerne vor Ort. Freuen Sie sich auf Albert Boesens Geheimtipps.
Diese abwechslungsreiche Traumschleife, die 200 m vom Hotel St. Erasmus startet, bietet Ihnen traumhafte Aussichten ins Saar- und Leuktal sowie in den Saargau. Eine spannende und kurzweilige Dramaturgie im idyllischen Bachtal, mit zahlreichen Kulturdenkmälern am Weg, Felsformationen, Streuobstwiesen, stillen Pfaden durch Mischwälder sowie Waldrandlagen mit Panoramablick.
Markierung: Nordic-Walking-Symbol mit Nummerierung der Route,
An den Startpunkten können Sie sich an den Übersichtstafeln, mit Abbildung des Routennetzes, Höhenprofil und Streckenbeschreibung, informieren. Die Strecken sind gut beschildert.
Markierung: Nordic-Walking-Symbol mit Nummerierung der Route,
An den Startpunkten können Sie sich an den Übersichtstafeln, mit Abbildung des Routennetzes, Höhenprofil und Streckenbeschreibung, informieren. Die Strecken sind gut beschildert.
Maria Croon wurde am 13. Mai 1891 als Maria Brittnacher im kleinen Dorf Meurich im Saargau geboren. Die lebensnahe Heimatdichterin widmete sich in ihren Gedichten und Schriften hauptsächlich realen Personen aus ihrem direkten Umfeld und zeichnete so ein detailgenaues Bild der damaligen Verhältnisse zwischen Mosel, Leuk und Saar.
Als gelernte Lehrerin unterrichtete sie an verschiedenen Dorfschulen, heiratete schliesslich ihren Kollegen Nikolaus Croon und ließ sich gemeinsam mit ihm in Britten bei Losheim nieder. Dort starb sie im März 1983. Begraben ist sie in ihrem Heimatdorf Meurich.
Der Maria-Croon-Weg läuft identisch mit dem Großwanderweg G1 von Saarburg ins saarländische Orscholz. Dabei bleibt die Route stets dem Tal der Leuk treu. Schon deshalb ist ein Start an der Leukmündung eigentlich Pflicht.
Die detaillierte Tourenbeschreibung mit Kartenausschnitt und Höhenprofil finden Sie im Wanderführer Saar-Obermosel (Preis 2,- €).
Ausgangspunkt: Alte Stadtmauer im Ortskern, 54450 Freudenburg
Dieser Premiumwanderweg als Seitensprung zum Moselsteig verbindet die historische Burganlage im Ortskern Freudenburgs mit abwechslungsreichen Landschaften, vielen Ausblicken, Sandsteinfelsen und dem Naturschutzgebiet "Eiderberg".
Höhepunkte auf dem Weg sind die Burganlage, die auf einem mächtigen Sandsteinfelsen thront sowie das Leukbachtal mit mehreren kleinen herabstürzenden "Wasserfällen" und historischen Mühlen. In der "Kollesleuker Schweiz" ragen Bundsandsteinfelsen mit vielfältigen Formen und Farben steil auf. Naturfreunde können sich auf dem 440 Meter hoch gelegenen Eiderberg, der unter Naturschutz steht, an seltenen Orchideen erfreuen.
Ausgangspunkt: Parkplatz vor der Klause, König-Johann-Straße, 54441 Kastel-Staadt
Eine einzigartige Erlebnisvielfalt bietet der Kasteler Felsenpfad um die einstige keltischen Höhenfestung und dem historischen Landesdenkmal Klause als Grabkapelle des blinden König Johann von Böhmen. Zu den historischen Schätzen kommen ungewöhnliche landschaftliche Reize, ein fulminantes Aussichtspanorama mit weitem, faszinierenden Rundblick ins Saartal, das idyllische Pinschbachtal mit dem leise murmelnden Bach und als weiteres Highlight der monumentale, erkletterbare Altfels.
Ausgangspunkte:
• Dorfplatz beim Feuerwehrgerätehaus, Hauptstraße, 54441 Mannebach
• Sport- und Freizeitanlage Mannebachtal, 54441 Mannebach (an der L 135 Richtung Saarburg)
Lebensfluss, 54439 Fisch
Diese Tour führt über kleine Pfade, durch Buchen- und Nadelholzwald und über Streuobstwiesen durch das einzigartige Mannebachtal. Stille und ruhige Strecken wechseln sich mit herrlichen Ausblicken ab. Besondere Höhepunkte sind die Passagen durch die grünen "Tunnelpfade" und den Lebensfluss in Fisch.
Der Jakobusweg von Echternach über Trier und Konz nach Perl bietet auf einer Länge von 74 km eine große Vielfalt kulturhistorischer Besonderheiten und landschaftlicher Eindrücke entlang der »grünen« Staatsgrenze Luxemburg-Deutschland.
Der Jakobusweg von Echternach nach Perl ist Teil des europaweiten Netzes an Jakobuswegen, das sich im Mittelalter ausgehend von Santiago de Compostela im spanischen Nordwesten, über Südeuropa, Frankreich, Deutschland bis zu den Britischen Inseln, Skandinavien und Osteuropa gebildet hat.
Bitte füllen Sie das unten stehende Formular aus. Vielen Dank!